Falkentheorie

Falkentheorie
Falkentheorie,
 
von P. Heyse in der Einleitung zum »Deutschen Novellenschatz« (1871) aufgestellte Theorie, nach der jede gute Novelle einen »Falken« (ein Leitmotiv, ein konstruktives Element) haben muss. Er knüpft dabei an die neunte Novelle des fünften Tages in Boccaccios »Decamerone« an, in der ein verarmter Adeliger seiner spröden Geliebten seinen wertvollsten Schatz, einen Jagdfalken, zur Speise vorsetzt. Ihre Rührung darüber ist so groß, dass sie ihn erhört.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falkentheorie — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Heyse — Paul Heyse, ca. 1860 Heyse Portrait von …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Novelle — Eine Novelle (lat. novus ‚neu‘; ital. novella ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzepik) in Prosaform. Als Gattung lässt sie sich nur schwer definieren und oft nur in Bezug auf andere Literaturarten abgrenzen. Hinsichtlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Novelle (Literatur) — Eine Novelle (lat. novus neu; ital. novella Neuigkeit) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzepik) in Prosaform. Als Gattung lässt sie sich nur schwer definieren und oft nur in Bezug auf andere Literaturarten abgrenzen. Hinsichtlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Novellist — Eine Novelle (lat. novus neu; ital. novella Neuigkeit) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzepik) in Prosaform. Als Gattung lässt sie sich nur schwer definieren und oft nur in Bezug auf andere Literaturarten abgrenzen. Hinsichtlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenmotiv — Als Dingsymbol (auch Falkenmotiv) werden in der Literaturwissenschaft leblose Gegenstände oder Tiere oder Pflanzen bezeichnet, die in einem literarischen Werk als Symbol oder Sinnbild eine zentrale, leitmotivische Rolle spielen und somit tiefere… …   Deutsch Wikipedia

  • Dingsymbol — Als Dingsymbol (auch Falkenmotiv) werden in der Literaturwissenschaft leblose Gegenstände, Tiere oder Pflanzen bezeichnet, die in einem literarischen Werk als Symbol oder Sinnbild eine zentrale, leitmotivische Rolle spielen und somit tiefere… …   Deutsch Wikipedia

  • Falke — Der Begriff Falke oder Falken wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Falke steht für: die Greifvogelgattung Falco, siehe Falken Falke (Wappentier), ein Wappentier in der Heraldik Falke (Unternehmen): deutsches Strumpfunternehmen Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkennovelle — Die Falkennovelle (Decamerone V, 9) ist eine berühmte Novelle von Giovanni Boccaccio in Decamerone. Sie handelt von dem Ritter Federigo degli Alberighi, der in Minne zu der edlen Dame Giovanna entbrennt und all sein Hab und Gut für die Werbung um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”